Berufsvorbereitung


Der Bildungsgang
Ziel dieser Schulform ist es, Jugendliche bei der Verbesserung ihres Sozialverhaltens und ihrer Leistungen zu unterstützen und durch Erfolgserlebnisse ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Das Berufsvorbereitungsjahr soll den Schülerinnen und Schülern den Eintritt in die Berufswelt oder in eine Berufsfachschule erleichtern. Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Im Berufsvorbereitungsjahr werden Lerninhalte aus zwei Fachrichtungen vermittelt, wovon eine die Leitfunktion hat.
Folgende Berufsfelder werden an der BBS Lüchow angeboten:
- - Bautechnik
- - Metalltechnik
- - Holztechnik
- - Hauswirtschaft
- - Gastronomie
Welche Kombinationen angeboten werden können,ist abhängig von den Schülerzahlen und kann jährlich variieren.
Der fachpraktische Unterricht steht im Mittelpunkt dieser Schulform und ist mit 18 Wochenstunden der bestimmende Teil der Ausbildung. Der fachtheoretische Unterricht ist auf die Praxis bezogen. In zwei verschiedenen Betriebspraktika werden Erfahrungen in der Arbeitswelt ermöglicht.
Leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, die ein gutes Sozialverhalten zeigen, können bei entsprechenden Leistungen den Hauptschulabschluss erwerben. Sie nehmen nach einem Auswahlverfahren am Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil und unterziehen sich einer Abschlussprüfung.
Im Berufsvorbereitungsjahr bilden wir kleine Klassen, in denen die Jugendlichen eine besondere Förderung erhalten.
In der Leistungsbewertung werden die Ziele des BVJ berücksichtigt.
Unser Schulsozialpädagoge bietet Begleitungund Unterstützung bei Fragen und Problemen und sorgt für eine intensive Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen.
Im Verlauf des Schuljahres werden in der Schule in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit gemeinsame Beratungsgespräche mit Schülern, Eltern, dem Schulsozialpädagogen und Lehrkräften durchgeführt, um geeignete berufliche oder schulische Perspektiven für die Zeit nach dem BVJ zu entwickeln.
Mit dem Besuch dieser Vollzeitschulform ist die Schupflicht erfüllt.
Steckbrief
Zielgruppe: |
Jugendliche, die - gerne praktisch arbeiten - keinen Hauptschulabschluss haben - eine problematische Schulzeit hatten - die Schulpflicht erfüllen möchten - eine neue Chance nutzen möchten . . . |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benötigter Schulabschluss: |
In das Berufsvorbereitungsjahr kann aufgenommen werden, wer - aus dem Sekundarbereich I ohne Abschluss oder - aus der Förderschule mit oder ohne Abschluss nach mindestens 9 jährigem Schulbesuch entlassen worden ist. |
||||||||||
Erreichbarer Abschluss: |
- Mit dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist die Schulpflicht in Niedersachsen erfüllt, sofern danach keine Berufsausbildung begonnen wird. - Bei entsprechenden Leistungen kann der Hauptschulabschluss erworben werden. |
||||||||||
Dauer: |
1 Jahr |
||||||||||
Inhaltliche Schwerpunkte: |
|
||||||||||
Ausblick: |
Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet vor - auf eine Berufsausbildung - auf eine Erwerbstätigkeit - auf den Besuch einer Berufsfachschule - auf eine außerschulische Fördermaßnahme |
||||||||||
Sonstiges: | Es werden zwei 14-tägige Praktika durchgeführt. | ||||||||||
Kontakt: |
Anmeldung
Reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Anmelde- und Datenerfassungsbogen der BBS
- Briefmarke für das Antwortschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses der Schule, die Sie zuletzt besucht haben
Falls bereits vorhanden:
- Ärztliche Bescheinigung nach § 32/Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz
Download Anmeldeformulare: