Elektrotechnisch unterwiesene Person
Das Bildungsangebot
Arbeiten an elektrotechnischen Geräten und Anlagen unterliegen strengen Bestimmungen und dürfen daher nur von ausgebildeten Elektrofachkräften oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. Da solche Fachkräfte nicht stets verfügbar sind, ist es oft notwendig, dass einfache elektrische Wartungsarbeiten oder die Suche und das Beseitigen einfacher Störungen in elektrischen Einrichtungen auch durch das technische Personal vor Ort vorgenommen werden können. Betriebe bilden ihre Mitarbeiter daher bei Bedarf zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" (EFKfft) aus. Diese Art der Qualifizierung setzt jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus.
Für unsere Schülerinnen und Schüler bieten wir daher in Absprache mit der regionalen Elektro-Innung und der Handwerkskammer eine 14-tägige Blockausbildung zur "elektrotechnisch unterwiesenen Person" an. Diese Zusatzqualifikation wurde im Rahmen der Berufsausbildung zum "Technischen Assistenten für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe" entwickelt. Sie steht aber auch Schülern und Schülerinnen anderer Bildungsgänge oder Erasmus-Partnerschulen offen. Die Zusatzqualifikation findet in der Regel in den letzten beiden Wochen des Schuljahres statt. Es fällt eine geringe Prüfungsgebühr an.
Steckbrief
Internationales Wirtschaftsmanagement (Europakfm.)
Das Bildungsangebot
Seit einigen Jahren bietet die BBS Lüchow mit der ´Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement´ (Europakaufmann/~frau) einen weiteren interessanten Bildungsgang an. Zielgruppe dieses Angebots sind die Auszubildenden aller anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufe. Die gesamte Zusatzqualifikation wird von der IHK Lüneburg zertifiziert.
nähere Informationen
- Flyer deutsch (außen, innen)
- Flyer spanisch (außen, innen)
- Flyer englisch (außen, innen)
- Start der aktuellen Zusatzqualifikation: Schuljahr 2016/2017 (Herbst)
- geplanter Start für die nächste Qualifikationsrunde: Schuljahr 2017/2018 (Herbst)
Steckbrief
Zielgruppe: |
Auszubildende in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf |
---|---|
Benötigter Schulabschluss: |
grds. keiner, aber Realschulabschluss bzw. Abitur ampfohlen |
Erreichbarer Abschluss: |
- IHK Zertifikat für die gesamte Zusatzqualifikation - Einzelzertifikate für > Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache (KMK-Zertifikat) > Korrespondenz und Kommunikation in einer zweiten Fremdsprache = Spanisch (telc-Zertifikat) > Informationsverarbeitung (ECDL-Zertifikat) |
Dauer: | ca. 20 Monate |
Inhaltliche Schwerpunkte: |
- Fremdsprachen (Spanisch, Englisch) - Informationsverarbeitung (Microsoft Office) - Internationale Geschäftsprozesse - interkulturelle Kompetenz |
Ausblick: | - verbesserte Arbeitsmarktchancen durch IHK Zertifikat - verbesserte Qualifikation der Teilnehmer im Hinblick auf globalisierte Arbeitsprozesse |
Sonstiges: | |
Kontakt: | > |