Berufsbildende Schulen Lüchow

 board-765310 640


Highlights

Digitales Lernen

Im Beruflichen Gymnasium Lüchow nutzen Sie in allen Unterrichten digitale Endgeräte.

Medienkompetenz ist Voraussetzung für die Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft sowie an demokratischen Prozessen der Meinungsbildung. Die Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht ermöglicht die strukturelle und zielgerichtete Entwicklung und Förderung beruflicher Medienkompetenzen, um auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen der beruflichen Arbeitswelt vorzubereiten. Darüber hinaus möchten wir an die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler anknüpfen und Sie auf diesem Wege noch stärker für das eigenständige Lernen motivieren.

Cooperatives Offenes Lernen - CooL

Ein besonderes Förder- und Unterstützungskonzept der BBS Lüchow bietet der Unterricht in den sogenannten CooL-Stunden. Dort schließen Sie mit Ihren LehrerInnen einen Lernvertrag über Lerneinheiten, die Sie in einem selbstständigen, problemlösenden und kooperativen Prozess bearbeiten. Hierbei werden Sie in Ihrem Lernprozess gezielt gefördert und von Coaching-LehrerInnen unterstützt. Sie können hier Defizite aufarbeiten und Stärken ausbauen und bereiten sich gleichzeitig in besonderem Maße auf die Anforderungen in Studium oder Beruf vor.


Schwerpunkte

Sozialpädagogik

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik

Sozialpädagogik Schwerpunkt

Wer das Profil Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik wählt, entscheidet sich damit für die Profilfächer:

  • Pädagogik-Psychologie
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Berufliche Informatik
  • Praxis

 

Weitere Fächer

  • Deutsch
  • Mathe
  • Englisch
  • Spanisch Anfänger
  • Biologie 
  • Politik/Geschichte
  • Religion/ Werte und Normen
  • Sport

Ihr Weg zum Abitur

Die 11. Klasse wird als Einführungsphase bezeichnet. Hier wird im herkömmlichen Klassenverband unterrichtet. Ab der Versetzung in die 12. Klasse beginnt die Qualifizierungsphase. Dort findet der Unterricht in Kursen statt, die man zum Teil frei wählen kann.
Nach der 12. Klasse kann unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erworben werden.
Zum Ende der 13. Klasse wird dann die Abiturprüfung abgelegt.

Weg Abitur

Bausteine zum Erfolg

Puzzle farbig2

Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie ein vollwertiges Abitur, mit dem Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unter­richt, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte, bereitet Sie gezielt auf ein Studium der Sozialen Arbeit vor.

Der Schwerpunkt Pädagogik/Psychologie bietet Ihnen die Chance, direkt im Anschluss an das Abitur die Fachschule Sozialpädagogik zu besuchen, um in zwei Jahren den Berufsabschluss der Erzieherin/des Erziehers zu erreichen.

Mit Spanisch erlernen Sie eine neue Sprache. Und da bei uns alle Schüler und Schülerinnen neu beginnen, haben sie auch dieselben Startbedingungen.

Steckbrief GUS Sozialpädagogik

Zielgruppe:

Sie haben Interesse an der Bedeutung von Sozialisation, Erziehung und Bildung für die menschlichen Entwicklungsprozesse.

Sie interessieren sich für Chancen und Grenzen der Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen bis hin zu den Lebensperspektiven im Erwachsenenalter.

Sie möchten die allgemeine Hochschulreife erwerben (ABI).

Benötigter Schulabschluss:

erweiterter Sekundarabschluss I

Erreichbarer Abschluss:

allgemeine Hochschulreife:
Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife, mit der Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unterricht, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte sowie moderne Computeranwendungen, bereitet Sie gezielt auf ein Studium in Geistes- und Sozialwissenschaften oder eine Ausbildung in sozialpädagogischen Dienstleistungsberufen vor.

Sozialpädagoische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent:
Mit erfolgreichem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) wird der zusätzliche Abschluss des Sozialpädagogischen Assistenten/ Sozialpädagogische Assistentin im Abiturzeugnis
vermerkt und eine entsprechende Urkunde ausgehändigt. Bedingungen hierfür ist ein 160-stündiges im Unterricht integriertes Praktikum in einer Einrichtung für Kinder von 0 bis 10 Jahren sowie ein unbegleitetes Praktikum von insgesamt 140 Stunden. Zum Erlangen des beruflichen Abschlusses werden Sie eine Präsentation in Jahrgang 12 sowie eine schriftliche Prüfung im Fach Sozialpädagogik in Jahrgang 13 ablegen.


schulischer Teil der Fachhochschulreife:
Die Fachhochschulreife umfasst zwei Abschnitte: den schulischen Teil und den praktischen Teil. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife können Sie frühestens nach der Jahrgangsstufe 12
durch Nachweis bestimmter Leistungen erwerben, der durch die Schule bescheinigt wird.

Den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Sie z. B. durch ein einjähriges Praktikum oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss beider Teile bescheinigt die Schule die Fachhochschulreife, welche z. B. die Voraussetzung für ein Studium an einer beliebigen Fachhochschule ist.

Dauer:

3 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

Pädagogik

Psychologie

Erziehung und Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Therapiekonzepte

Fachpraxis rund um das sozialpädagogische Arbeitsfeld

Allgemeinbildung

Ausblick:

Dieser Schwerpunkt eröffnet den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum pädagogischer und sozialer Berufe sowie entsprechender Studienmöglichkeiten. Gerade hier erleben wir eine große Nachfrage nach Arbeitskräften.

Technik

Berufliches Gymnasium Technik

Technik Schwerpunkt

Wer das Profil Technik wählt, entscheidet sich damit für die Profilfächer:

  • Technik
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Berufliche Informatik
  • Praxis

 

Das Profilfach Technik wird bei uns mit dem Schwerpunkt Informationstechnik angeboten.
Natürlich belegen auch Mädchen das Profil Technik – und das erfolgreich. Wir möchten alle Schülerinnen ausdrücklich ermutigen, sich – soweit es ihren Neigungen entspricht – für die Technik zu entscheiden.

Weitere Fächer

  • Deutsch
  • Mathe
  • Englisch
  • Spanisch Anfänger
  • Physik
  • Politik/Geschichte
  • Religion/ Werte und Normen
  • Sport

Ihr Weg zum Abitur

Die 11. Klasse wird als Einführungsphase bezeichnet. Hier wird im herkömmlichen Klassenverband unterrichtet. Ab der Versetzung in die 12. Klasse beginnt die Qualifizierungsphase. Dort findet der Unterricht in Kursen statt, die man zum Teil frei wählen kann.
Nach der 12. Klasse kann unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erworben werden.
Zum Ende der 13. Klasse wird dann die Abiturprüfung abgelegt.

Weg Abitur

Bausteine zum Erfolg

Puzzle farbig2

Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie ein vollwertiges Abitur, mit dem Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unter­richt, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte, bereitet Sie gezielt auf ein technisches Studium vor.

Mit Spanisch erlernen Sie eine neue Sprache. Und da bei uns alle Schüler und Schülerinnen neu beginnen, haben sie auch dieselben Startbedingungen.

Steckbrief Technik

Zielgruppe:

Sie haben Interesse an technischen Prozessen.

Sie interessieren sich für Zusammenhänge in der Produktion und Informationstechnik.

Sie möchten die allgemeine Hochschulreife erwerben (ABI).

Benötigter Schulabschluss:

erweiterter Sekundarabschluss I

Erreichbarer Abschluss:

allgemeine Hochschulreife:
Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife, mit der Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unterricht, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte sowie moderne Computeranwendungen, bereitet Sie gezielt auf ein Studium oder eine Ausbildung in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) vor.

schulischer Teil der Fachhochschulreife:
Die Fachhochschulreife umfasst zwei Abschnitte: den schulischen Teil und den praktischen Teil. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife können Sie frühestens nach der Jahrgangsstufe 12
durch Nachweis bestimmter Leistungen erwerben, der durch die Schule bescheinigt wird.

Den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Sie z. B. durch ein einjähriges Praktikum oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss beider Teile bescheinigt die Schule die Fachhochschulreife, welche z. B. die Voraussetzung für ein Studium an einer beliebigen Fachhochschule ist.

Dauer:

3 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

Informationstechnik

Netwerktechnik

Programmierung

Praxis Technik

Allgemeinbildung

Ausblick:

Vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Studiengängen und Berufen mit technischen Schwerpunkten: Informatik, Maschinenbau, Metalltechnik, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik u. v. m.

Wirtschaft

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Wer das Profil Wirtschaft wählt, entscheidet sich damit für die Profilfächer:

  • Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling (BRC)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Berufliche Informatik
  • Praxis

Weitere Fächer

  • Deutsch
  • Mathe
  • Englisch
  • Spanisch Anfänger
  • Naturwissenschaft
  • Politik/Geschichte
  • Religion/ Werte und Normen
  • Sport

Ihr Weg zum Abitur

Die 11. Klasse wird als Einführungsphase bezeichnet. Hier wird im herkömmlichen Klassenverband unterrichtet. Ab der Versetzung in die 12. Klasse beginnt die Qualifizierungsphase. Dort findet der Unterricht in Kursen statt, die man zum Teil frei wählen kann.
Nach der 12. Klasse kann unter bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife erworben werden.
Zum Ende der 13. Klasse wird dann die Abiturprüfung abgelegt.

Weg Abitur

Bausteine zum Erfolg

Puzzle farbig2

Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie ein vollwertiges Abitur, mit dem Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unter­richt, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte, bereitet Sie gezielt auf ein wirtschaftliches Studium vor.

Mit Spanisch erlernen Sie eine neue Sprache. Und da bei uns alle Schüler und Schülerinnen neu beginnen, haben sie auch dieselben Startbedingungen.

Berufsaussichten

Das berufliche Gymnasium Wirtschaft bildet ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher Kompetenzen aus. Dies befähigt Sie in einem anschließenden Studium oder einer Ausbildung eine fundierte Auswahl des Schwerpunktes zu treffen. Diese sind sehr vielfältig und reichen vom Bereich Markting, Public Relations, Personalwesen, Beschaffung, Vertrieb, Logistik, Rechnungswesen, Finanzen und Controlling bis zu vielem mehr.

Daneben haben Sie Kompetenzen im Bereich Projektmanagement, Präsentationstechniken, Gestaltung und Programmierung von Webseiten, Anwendungen des Office, Datenbanken u.v.m. erworben, die Ihnen Türen für viele Berufe öffnen und die Basis für ein Studium in dieser Fachrichtung bilden.

Steckbrief Wirtschaft

Zielgruppe:

Sie haben Interesse an unternehmerischen Prozessen.

Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Sie möchten die allgemeine Hochschulreife erwerben (ABI).

Sie streben eine höherwertige berufliche Entwicklung an.

Benötigter Schulabschluss:

erweiterter Sekundarabschluss I

Erreichbarer Abschluss:

allgemeine Hochschulreife:
Im beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife, mit der Sie an jeder Universität oder Fachhochschule alle Fächer studieren können. Berufsbezogener Unterricht, unterstützt durch praktische Arbeiten und Projekte sowie moderne Computeranwendungen, bereitet Sie gezielt auf ein Wirtschaftsstudium oder einen kaufmännischen Ausbildungsberuf vor.

schulischer Teil der Fachhochschulreife:
Die Fachhochschulreife umfasst zwei Abschnitte: den schulischen Teil und den praktischen Teil. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife können Sie frühestens nach der Jahrgangsstufe 12
durch Nachweis bestimmter Leistungen erwerben, der durch die Schule bescheinigt wird.

Den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Sie z. B. durch ein einjähriges Praktikum oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss beider Teile bescheinigt die Schule die Fachhochschulreife, welche z. B. die Voraussetzung für ein Studium an einer beliebigen Fachhochschule ist.

Dauer:

3 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

Betriebswirtschaft

Volkswirtschaft

Rechnungswesen

Controlling

Informationsverarbeitung

Allgemeinbildung

Ausblick:

Vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in Studiengängen und Berufen mit kaufmännischen Schwerpunkten: Handel, Marketing und Werbung, Personalwesen, Steuern, Verwaltung, Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Controlling, Logistik u. v. m.

Anmeldung

    Achtung:       Ihre Anmeldung wird erst mit der Abgabe des ausgedruckten und unterschriebenen Anmeldeformulars verbindlich, das Sie dann per Mail bekommen und an uns schicken.

onlineanmelden

  • Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
  • Anmeldung nach dem 29.02.2024 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.




Prüfungsfachwahl

} Wird geladen…

 

 

 

 


school 153561 1280

BES



BES - BERUFSEINSTIEGSSCHULE

career 1020061 1920


head 1556566 1920
Aufgaben und Ziele:


Die Berufseinstiegsschule hat die Aufgabe, auf einen oder mehrere Berufe vorzubereiten. An den BBS Lüchow werden je nach Anmeldezahlen in der BES die Fachrichtungen Bau- und Holztechnik sowie Hauswirtschaft und Pflege angeboten. In zwei Schulformen werden verschiedene Berufsfelder unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn des Schuljahres die gewünschten Berufsfelder.

Schwerpunkt des Unterrichtes in beiden Klassen ist der fachpraktische Unterricht in Qualifizierungsbausteinen. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte vermittelt. Den Jugendlichen wird so der Einstieg in eine erfolgreiche Berufsausbildung, das Berufsleben oder auch in eine weitere Schulbildung ermöglicht.


In Klasse 1 (ehem. BVJ) werden Jugendliche mit dem Ziel der individuellen Förderung beschult. Hier steht die Förderung der persönlichen Kompetenzen und die Vorbereitung auf Klasse 2 im Vordergrund. In Klasse 2 werden zusätzlich zu den Qualifizierungsbausteinen die allgemeinbildenden Fächer vertieft und schriftlich geprüft, so dass bei erfolgreichem Besuch der Hauptschulabschluss erworben oder auch verbessert werden kann. 

Aufnahmevoraussetzungen

In die Berufseinstiegsschule (BES) kann aufgenommen werden, wer die allgemeinbildende Schule 9 Jahre besucht hat. In Klasse 1 werden schulpflichtige Jugendliche aufgenommen, die individuellen Förderbedarf haben. Wird im Rahmen der Beratung deutlich, dass Jugendliche die Ausbildungsreife und den Hauptschulabschluss in einem Jahr erreichen können, werden sie in Klasse 2 aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme in Klasse 2 ist der Besuch einer Abschlussklasse der allgemeinbildenden Schule bzw. der erfolgreiche Besuch der Klasse 1 der BES (ehem. BVJ).

Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 oder 2, die einen erhöhten Förderbedarf in Deutsch haben, (Migrationshintergrund) erhalten zusätzlich gezielten Sprachförderunterricht. Nach Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt die Einstufung in Klasse 1 oder 2 mit Hilfe eines Beratungsgespräches.

Berechtigungen


Nach dem Besuch der Klasse 1 endet die Schulpflicht. Nach erfolgreichem Bestehen der Klasse 1 kann die Schülerin /der Schüler sich für Klasse 2 der Berufseinstiegsschule anmelden oder in das Berufsleben eintreten. Nach Klasse 2: Bei erfolgreichem Bestehen wird der Hauptschulabschluss erworben oder ein ggf. verbessert. Außerdem endet die Schulpflicht, falls sie nicht bereits in Klasse 1 der Berufseinstiegsschule erfüllt wurde. Nun steht der Start in eine Berufsausbildung oder auch in eine weiterführende Schulform offen.



Unterricht

Klasse 1 / Lernbereiche

Wochenstunden

 

Klasse 2 / Lernbereiche

Wochenstunden

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Modulen:

-         Kommunikation in der
       Lebens- und Arbeitswelt

-         Förderung
       Grundlagenwissen

7

 

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

§  Deutsch/Kommunikation

§  Englisch

§  Mathematik

§  Politik

§  Sport

§  Religion

14

Berufsbezogener Lernbereich

mit
Qualifizierungsbausteinen …
Optionale Lernangebote

24

 

4

 

Berufsbezogener Lernbereich

mit mind. 4
Qualifizierungsbausteinen



21

 

 

Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche

35

 

Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche

35

In Klasse 1 und Klasse 2 wird jeweils ein Betriebspraktikum von 4 Wochen Dauer durchgeführt.

Bei Schülern mit erhöhtem Sprachförderbedarf enthält die Stundentafel Sprachförderunterricht.


Abschlussprüfung:

Am Ende der Klasse 2 wird eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.



Kosten und Ausbildungsförderung

Kosten entstehen für Kopiergeld sowie Arbeits-und Verbrauchsmaterialien. Fahrschülerinnen und Fahrschüler erhalten Fahrkostenrückerstattung durch die Landkreise. Für den Schulbesuch kann eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder auch über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden, wenn die persönlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind.



Anmeldung

    Achtung:       Ihre Anmeldung wird erst mit der Abgabe des ausgedruckten und unterschriebenen Anmeldeformulars verbindlich, das Sie dann per Mail bekommen und an uns schicken.

onlineanmelden

  • Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
  • Anmeldung nach dem 29.02.2024 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.

Allgemeine Informationen zu Berufsfachschulen

Viele Schülerinnen und Schüler besuchen nach ihrem Haupt- oder Realschulabschlus eine Berufsfachschule (kurz BFS), um einen Beruf zu erlernen. Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen einjährigen Berufsfachschulen, die das erste Ausbildungsjahr abdecken, und zwei- bzw. dreijährigen Berufsfachschulen, in denen ein Beruf vollständig erlernt wird. Der Besuch der Berufsfachschule bietet dabei mehrere Möglichkeiten:
  • Der Schüler / die Schülerin hat keinen betrieblichen Ausbildungsplatz gefunden. In diesem Fall kann er/sie das erste Ausbildungsjahr in einer einjährigen Berufsfachschule absolvieren. Dies kann später von Betrieben auf die Ausbildung angerechnet werden. Ob dies geschieht, hängt vom Betrieb und von den Leistungen des Schülers / der Schülerin ab.
  • In manchen Branchen, vor allem im Bereich des Handwerks, bieten Betriebe gar kein erstes Ausbildungsjahr an. Der Besuch einer einjährigen Berufsfachschule ersetzt somit das erste Ausbildungsjahr im Betrieb.
  • Manche Berufe wie z. B. Pfleger oder Sozialassistent werden nicht im dualen System ausgebildet. Man kann sie nur über eine berufsqualifizierende Berufsfachschule erlernen.
  • Berufsfachschulen bieten in der Regel die Möglichkeit, allgemein bildende Schulabschlüsse zu erwerben. Hierzu gehört insbesondere der erweiterte Sekundarabschluss I, seltener der Realschulabschluss oder der schulische Teil der Fachhochschulreife.

Einjährige Berufsfachschulenmehr…

In einjährigen Berufsfachschulen absolviert man das erste Ausbildungsjahr eines Ausbildungsberufs oder sogar mehrerer ähnlicher Ausbildungsberufe. Betriebe sind nicht verpflichtet, einen erfolgreichen Abschluss in einer einjährigen Berufsfachschule als erstes Ausbildungsjahr anzuerkennen, in einigen Fällen bestehen aber verbindliche Absprachen mit den regionalen Betrieben oder Innungen.

Für die meisten einjährigen Berufsfachschulen genügt ein Hauptschulabschluss. In vielen einjährigen Berufsfachschulen kann man aber den erweiterten Sekundar I-Abschluss erreichen, sofern man bereits einen Realschulabschluss besitzt. Den Realschulabschluss kann man hier leider nicht nachholen, man erwirbt ihn aber nach einer erfolgreichen Ausbildung. Die folgende einjährigen Berufsfachschulen werden bei uns angeboten:

Mehrjährige Berufsfachschulenmehr…

Mehrjährige Berufsfachschulen mit beruflichem Abschluss vermitteln eine vollständige Berufsausbildung. In der Regel ist es auch möglich, allgemein bildende Schulabschlüsse zu erwerben. Man kann das erste Ausbildungsjahr eines Ausbildungsberufs absolvieren oder sogar eine vollständige Berufsausbildung durchlaufen. Hier eine Übersicht der Möglichkeiten an der BBS Lüchow:

 

Auszubildende im dualen System besuchen während ihrer Ausbildung die Berufsschule. Während der Grundbildung im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht in der Regel an zwei Wochentagen statt, in den Fachstufen ab dem zweiten Ausbildungsjahr nur noch an einem Wochentag.

In allen Ausbildungsberufen wird das erste Ausbildungsjahr auch in Form einer einjährigen Berufsfachschule absolviert werden. In den Berufen der Branchen Bau-, Holz- und Fahrzeugtechnik wird die Grundbildung nur in Form der Berufsfachschule angeboten.

An den Berufsbildenden Schulen Lüchow wird Berufsschulunterricht für folgende Berufe angeboten:

 

Branche Beruf Dauer (Jahre)
Bemerkungen F/G
Bautechnik Maurer / Maurerin 3 Erstes Ausbildungsjahr BFS Bautechnik F
  Zimmerer / Zimmererin 3 Erstes Ausbildungsjahr BFS Bautechnik F
Fahrzeugtechnik Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin 3,5 Erstes Ausbildungsjahr BFS Fahrzeugtechnik F
  Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in 3,5 Erstes Ausbildungsjahr BFS Fahrzeugtechnik G
Holztechnik Tischler / Tischlerin 3 Erstes Ausbildungsjahr BFS Holztechnik F
Landwirtschaft Landwirt / Landwirtin 2 Erstes Ausbildungsjahr dual F
Metalltechnik Industriemechaniker / Industriemechanikerin 3,5 Erstes Ausbildungsjahr dual oder BFS Metalltechnik F
  Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin 3,5 Erstes Ausbildungsjahr dual oder BFS Metalltechnik F
  Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin 3,5 Erstes Ausbildungsjahr dual oder BFS Metalltechnik F
  andere Metallberufe 2 - 3,5 Erstes Ausbildungsjahr dual oder BFS Metalltechnik G
Wirtschaft Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement 3 Erstes Ausbildungsjahr dual F
  Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel 3 Erstes Ausbildungsjahr dual F
  Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel 3 Erstes Ausbildungsjahr dual oder BFS Wirtschaft Schwerpunkt Handel F
  Verkäufer / Verkäuferin 2 Erstes Ausbildungsjahr dual F
F = Grundbildung und Fachstufen, G = Nur Grundbildung

Fachschule Sozialpädagogik- Erzieher

 


Kinder

Der Beruf

Die Ausbildung zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen (Methoden-, Personal-, Sozial- und Fachkompetenzen) für die Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätte, Hort, Heim usw.) zu vermitteln. Dies geschieht in engem Bezug zur praktischen Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fachwissen, das sie für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 – 21 Jahren befähigt. Erieherinnen/ Erzieher übernehmen leitende Aufgaben.
Sie/ Er trägt in der Einrichtung bzw. Gruppe die volle Verantwortung. Die Ausbildung baut auf den Inhalten der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/sozialpädagogischer Assistent auf.

Mit dem Bestehen der Ab­schluss­prüfung wird die Be­rech­tigung erworben, die Berufs­bezeichnung staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher zu führen. Außerdem wird die Fach­hoch­schul­reife erworben.

Video über den Beruf des Erziehers / der Erzieherin bei berufe.tv


Steckbrief

Zielgruppe:

Absolventinnen und Absolventen des Berufes Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent, die sich als Erzieherinnen / Erzieher weiterqualifizieren oder ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten.

Benötigter Schulabschluss:

Neben dem Sekundarabschluss I–Realschulabschluss ist ein Berufsabschluss zum / zur „Staatlich geprüfte Sozialpädagogischen Assistentin / Staatlich geprüftem Sozialpädagogischen Assistenten," erforderlich. Weiterhin müssen diese Abschlussnoten befriedigende Leistungen im Fach Deutsch, einen Notendurchschnitt von mindestens 3 in den Modulen und mindestens befriedingende Leistungen in der praktischen Ausbildung ausweisen.

Erreichbarer Abschluss:

Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher
Fachhochschulreife
Dauer: 2 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

Die Ausbildung beinhaltet eine praktische Ausbildung im Umfang von 600 Stunden, die in allen sozialpädagogischen Bereichen (Krippe, Kindertagesstätte, Grundschule, Kinderhort, Tagespflege, Heim, Einrichtungen der Jugendhilfe, der Sonderpädagogik) durchgeführt werden kann.
Ausblick:  Berufsaussichten
Sonstiges: Die Ausbildung wird von Zeit zu Zeit auch als Teilzeitschulform angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die nachstehend angegebene Kontaktperson.
Kontakt: Oliver Niemann, Nadja Ziehlke  E-Mail: niemann@bbs-luechow.de, ziehlke@bbs-luechow.de


Anmeldung

    Achtung:       Ihre Anmeldung wird erst mit der Abgabe des ausgedruckten und unterschriebenen Anmeldeformulars verbindlich, das Sie dann per Mail bekommen und an uns schicken.

onlineanmelden

  • Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
  • Anmeldung nach dem 29.02.2024 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.