Berufsfachschule Hauswirtschaft & Pflege - Schwerpunkt Persönliche Assistenz
Der Beruf
Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse am Umgang mit Menschen haben, werden in dieser Schulform auf hauswirtschaftliche und pflegerische Berufe vorbereitet.Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Persönliche Assistenz vermittelt neben der Allgemeinbildung berufliche Handlungskompetenzen (Fach-, Human-, Sozial- und Methodenkompetenz sowie kommunikative Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, grundlegende hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten zu erbringen. Der Bildungsgang vermitttelt eine berufliche Grundbildung für Berufe in den Bereichen Hauswirtschaft, Pflege sowie in Heilberufen. Im fachpraktischen Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich die Unterrichtsinhalte sebstständig anzueignen. Zusätzlich findet in diesem Schuljahr eine vierwöchige praktische Ausbildung in hauswirtschaftlichen und pflegerischen Einrichtungen statt.Hier kann herausgefunden werden, ob die Fachrichtungen den eigenen Erwartungen entsprechen.
Steckbrief
Zielgruppe: |
Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Bereich anstreben und besonderes Interesse im Umgang mit unterstützungsbedürftigen Menschen haben. Schülerinnen und Schüler, die den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben möchten., |
---|---|
Benötigter Schulabschluss: |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder die Zugangsberechtigung für die Klasse 10 des Gymnasiums |
Erreichbarer Abschluss: |
erweiterter Sekundarabschluss I bei entsprechendem Notendurchschnitt |
Dauer: | 1 Jahr |
Inhaltliche Schwerpunkte: |
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion) liegen die Schwerpunkte in der Begleitung, Assistenz und Pflege von Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie in der Ausübung von hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Dienstleistungen in Theorie und Praxis. Diese Inhalte werden projekt- und handlungsorientiert durchgeführt. |
Ausblick: |
Erfüllung der Schulpflicht erstes Ausbildungsjahr für den Beruf "Hauswirtschafter/in" erste Klasse der zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent - Schwerpunkt Persönliche Assistenz Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege |
Sonstiges: |
vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten hauswirtschaftlichen, sozialen oder pflegerischen Einrichtungen schriftliche und praktische Abschlussprüfung |
Kontakt: |
Sekretariat Frau Meyer Tel.: 05841 961140 Team Hauswirtschaft Frau Mahnke anja.mahnke@bbs-lue.de |
Anmeldung
- Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
- Anmeldung nach dem 28.02.2025 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.