BES
BES - BERUFSEINSTIEGSSCHULE
|
 |
Aufgaben und Ziele:
Die Berufseinstiegsschule hat die Aufgabe, auf einen oder mehrere Berufe vorzubereiten. An den BBS Lüchow werden je nach Anmeldezahlen in der BES die Fachrichtungen Bau- und Holztechnik sowie Hauswirtschaft und Pflege angeboten. In zwei Schulformen werden verschiedene Berufsfelder unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn des Schuljahres die gewünschten Berufsfelder.
Schwerpunkt des Unterrichtes in beiden Klassen ist der fachpraktische Unterricht in Qualifizierungsbausteinen. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte vermittelt. Den Jugendlichen wird so der Einstieg in eine erfolgreiche Berufsausbildung, das Berufsleben oder auch in eine weitere Schulbildung ermöglicht.
In Klasse 1 (ehem. BVJ) werden Jugendliche mit dem Ziel der individuellen Förderung beschult. Hier steht die Förderung der persönlichen Kompetenzen und die Vorbereitung auf Klasse 2 im Vordergrund. In Klasse 2 werden zusätzlich zu den Qualifizierungsbausteinen die allgemeinbildenden Fächer vertieft und schriftlich geprüft, so dass bei erfolgreichem Besuch der Hauptschulabschluss erworben oder auch verbessert werden kann.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufseinstiegsschule (BES) kann aufgenommen werden, wer die allgemeinbildende Schule 9 Jahre besucht hat. In Klasse 1 werden schulpflichtige Jugendliche aufgenommen, die individuellen Förderbedarf haben. Wird im Rahmen der Beratung deutlich, dass Jugendliche die Ausbildungsreife und den Hauptschulabschluss in einem Jahr erreichen können, werden sie in Klasse 2 aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme in Klasse 2 ist der Besuch einer Abschlussklasse der allgemeinbildenden Schule bzw. der erfolgreiche Besuch der Klasse 1 der BES (ehem. BVJ).
Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 oder 2, die einen erhöhten Förderbedarf in Deutsch haben, (Migrationshintergrund) erhalten zusätzlich gezielten Sprachförderunterricht. Nach Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen erfolgt die Einstufung in Klasse 1 oder 2 mit Hilfe eines Beratungsgespräches.
Berechtigungen
Nach dem Besuch der Klasse 1 endet die Schulpflicht. Nach erfolgreichem Bestehen der Klasse 1 kann die Schülerin /der Schüler sich für Klasse 2 der Berufseinstiegsschule anmelden oder in das Berufsleben eintreten. Nach Klasse 2: Bei erfolgreichem Bestehen wird der Hauptschulabschluss erworben oder ein ggf. verbessert. Außerdem endet die Schulpflicht, falls sie nicht bereits in Klasse 1 der Berufseinstiegsschule erfüllt wurde. Nun steht der Start in eine Berufsausbildung oder auch in eine weiterführende Schulform offen.
Unterricht
Klasse 1 / Lernbereiche
|
Wochenstunden
|
|
Klasse 2 / Lernbereiche
|
Wochenstunden
|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Modulen:
- Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt
- Förderung Grundlagenwissen
|
7
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:
§ Deutsch/Kommunikation
§ Englisch
§ Mathematik
§ Politik
§ Sport
§ Religion
|
14
|
Berufsbezogener Lernbereich
mit Qualifizierungsbausteinen … Optionale Lernangebote
|
24
4
|
|
Berufsbezogener Lernbereich
mit mind. 4 Qualifizierungsbausteinen
|
21
|
Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche
|
35
|
|
Unterrichtsstunden der Klasse pro Woche
|
35
|
In Klasse 1 und Klasse 2 wird jeweils ein Betriebspraktikum von 4 Wochen Dauer durchgeführt.
|
Bei Schülern mit erhöhtem Sprachförderbedarf enthält die Stundentafel Sprachförderunterricht.
|
Abschlussprüfung:
Am Ende der Klasse 2 wird eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik durchgeführt.
Kosten und Ausbildungsförderung
Kosten entstehen für Kopiergeld sowie Arbeits-und Verbrauchsmaterialien. Fahrschülerinnen und Fahrschüler erhalten Fahrkostenrückerstattung durch die Landkreise. Für den Schulbesuch kann eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder auch über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden, wenn die persönlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Anmeldung
Achtung: Ihre Anmeldung wird erst mit der Abgabe des ausgedruckten und unterschriebenen Anmeldeformulars verbindlich, das Sie dann per Mail bekommen und an uns schicken.
- Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
- Anmeldung nach dem 28.02.2023 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.