
Der Beruf
Die Ausbildung zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen (Methoden-, Personal-, Sozial- und Fachkompetenzen) für die Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätte, Hort, Heim usw.) zu vermitteln. Dies geschieht in engem Bezug zur praktischen Ausbildung. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht im berufsbezogenen Unterricht das Schulkind. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fachwissen, das sie für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 6 – 18 Jahren befähigt. Die Rolle der Erzieherin / des Erziehers mit Kindern / Jugendlichen ist vor allem durch Leitungsaufgaben gekennzeichnet. Sie / Er trägt in der Einrichtung bzw. Gruppe die volle Verantwortung. Die Ausbildung baut auf den Inhalten der Berufsfachschule Sozialassistentin / Sozialassistent Schwerpunkt Sozialpädagogik auf.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher zu führen. Außerdem wird die Fachhochschulreife erworben.
Video über den Beruf des Erziehers / der Erzieherin bei berufe.tv
Steckbrief
Zielgruppe: |
Absolventinnen und Absolventen des Berufes Sozialassistentin / Sozialassistenten, die sich als Erzieherinnen / Erzieher weiterqualifizieren oder ein Fachhochschulstudium aufnehmen möchten. |
---|---|
Benötigter Schulabschluss: |
Neben dem Sekundarabschluss I–Realschulabschluss ist ein Berufsabschluss zum / zur „Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüftem Sozialassistenten, -Schwerpunkt Sozialpädagogik -“ erforderlich. Weiterhin muss dieses Abschlussnoten befriedigende Leistungen im Fach Deutsch sowie einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den berufsbezogenen Fächern (Lernfelder) ausweisen. |
Erreichbarer Abschluss: |
Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher Fachhochschulreife |
Dauer: | 2 Jahre |
Inhaltliche Schwerpunkte: |
Die Ausbildung beinhaltet eine praktische Ausbildung im Umfang von 600 Stunden, die in Kinderhorten sowie in Einrichtungen der Jugendhilfe oder der Sonderpädagogik durchgeführt werden kann. |
Ausblick: | Berufsaussichten |
Sonstiges: | Die Ausbildung wird von Zeit zu Zeit auch als Teilzeitschulform angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die nachstehend angegebene Kontaktperson. |
Kontakt: | Cordula Maierhofer, E-Mail: E-Mail: |
Downloads und Links
Bundesagentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit bietet Informationen zu den Berufen:
Anmeldung
Reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: (Anmeldung nach dem 28.02.2021 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze)- ausgedrucktes Anmeldeformular
- Datenerfassungsbogen
- die im Anmeldeformular geforderten Unterlagen
- eine 80 Cent-Briefmarke für das Antwortschreiben