Berufsbildende Schulen Lüchow

Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Der Beruf

grosshandel computerarbeit
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio
grosshandel telefonarbeit=
Foto: Tim Reckmann, pixelio
grosshandel transport
Foto: Patricia Schulz, pixelio
großhandel lager
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio

 

Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren bei Herstellern und verkaufen diese an den Handel oder an Handwerksbetriebe, seltener an Privatpersonen. Großhandelskaufleute werden in verschiedenen Branchen ausgeblidet, z. B. im Holz-, Baustoff-,  Automobil-, Sanitär-, Land-, Getränkehandel.

Die Aufgaben eines Kaufmanns / einer Kauffrau im Groß- und Außenhandel sind vielfältig. Sie arbeiten z. B. im Einkauf, im Verkauf, im Lager oder in der allgemeinen Verwaltung.

Zu den Voraussetzungen für diesen Beruf zählen Kommunikationsfreudigkeit, Spaß am Arbeiten mit dem PC, genaues und gründliches Arbeiten sowie ein gutes Verhältnis zu Zahlen.

Einen Einblick in den Beruf zeigt das Video von berufe.tv.

 

Steckbrief

Zielgruppe:

Auszubildende mit einem Ausbildungsvertrag zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel)

Benötigter Schulabschluss:

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsbetriebe verlangen in der Regel mindestens einen Sekundarabschluss I-Realschulabschluss.

Erreichbarer Abschluss:

1. IHK-Abschluss: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel).

2. Abschlusszeugnis der Berufsschule und (soweit noch nicht erreicht).

3. Sekundar I-Realschulabschluss bzw. erweiterter Sekundarabschluss I, wenn ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsschulzeugnis und mindestens die Note 3 in Deutsch, Englisch und im berufsspezifischen Bereich erreicht wurde.

Dauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2 bis 2 1/2 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Der Berufsschulunterricht wird in Teilzeitform angeboten.

1. Ausbildungsjahr:  2 Berufsschultage wöchentlich

2, Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich

3. Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich

Im berufsspezifischen Unterricht werden folgende Lernfelder (LF) unterrichtet:

1. Ausbildungsjahr:

LF 1:  Das Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren

LF 2:  Aufträge kundenorientiert bearbeiten

LF 3:  Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

LF 4:  Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten

2. Ausbildungsjahr:

LF 5:  Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

LF 6:  Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren

LF 7:  Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren

LF 8:  Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern

3. Ausbildungsjahr:

LF 9:   Marketing planen, durchführen und kontrollieren

LF 10: Finanzierungsentscheidungen trefffen

LF 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen

LF 12: Berufsorientierte Projekte durchführen

Neben dem berufsspezifischen Unterricht werden die allgemein bildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und im ersten Ausbildungsjahr Sport erteilt.
Ausblick:

Schulische Weiterbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:

Fachoberschule Wirtschaft

Dauer: 1 Jahr im Vollzeitunterricht (5 Schultage/Woche)

Abschluss: Fachhochschulreife

 

Berufliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:

- Betriebswirt(in)

- Fachkaufmann/-frau für Vertrieb

- Handelsfachwirt(in)
Sonstiges:

Leistungsstarke Auszubildende können ausbildungsbegleitend an der Zusatzqualifikation "Internationales Wirtschaftsmanagement" teilnehmen. Die Zusatzqualifikation beinhaltet 5 Module. Mit Ausnahme des Auslandspraktikums werden alle Module zertifiziert.

1) Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache (KMK-Zertifikat)

2) Informationsverarbeitung (ECDL- Europäischer Computerführerschein)

3) Kommunikation und Korrespondenz in einer zweiten Fremdsprache (TELC - Europäisches Sprachzertifikat
    Die BBS Lüchow bietet hier Spanisch als zweite Fremdsprache an.

4) Internationale Geschäftsprozesse (IHK-Zertifikat)
     mit Lernfeld 1:  Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren
     und Lernfeld 2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten

5) Auslandspraktikum

Kontakt: Frau Scheck, scheck.b@bbs-luechow.de

Anmeldung

Wer eine Aus­bil­dung in einem Betrieb macht (Duale Ausbildung), wird von seinem Aus­bil­dungs­be­trieb auf die Schul­pflicht hin­ge­wie­sen. Eine An­mel­dung findet dann in der Regel am ersten Schul­tag statt. Dieser erste Schul­tag ist zum Ende der großen Ferien der Elbe-Jeetzel-Zeitung zu ent­nehmen.

Für die erfolg­reiche An­mel­dung ist am ersten Be­rufs­schul­tag der Aus­bildungs­ver­trag und das letzte Schul­zeug­nis vor­zu­legen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.