
Aktivitäten

Biogasanlage, Deutschland

Energiewirt, England

Schullabor, Frankreich

Brennstoffzellenantrieb, Spanien

Solarfeld, Türkei
Im Rahmen des europäischen Leonardo da Vinci-Projekts "Network for Education ans Trainining in Renewable Energies" (kurz NETVET-RE) entwickelten Lehrkräfte und Professoren aus fünf Ländern gemeinsam Lernmaterialien und Ausbildungsmodule im Bereich der erneuerbaren Energien. Ein wichtiges Ziel des zweijährigen Projekts, das im Herbst 2013 begann und im Früjahr 2015 endete, war, Schülerinnen und Schülern bzw. Studentinnen und Studenten der Partnerorganisationen eine Teilnahme an diesen Modulen zu ermöglichen und damit eine Grundlage für künftige ERASMUS-Mobilitäten zu schaffen.
Die Berufsbildenden Schulen Lüchow passten hierzu ihre Zusatzqualifikation zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" (EuP) so an, dass künftig auch ausländische Studenten daran teilnehmen können. Hierzu musste das Modul, das ursprünglich für die Ausbildung zum "Technischen Assistenten für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe" entwickelt worden war, geblockt werden. Gleichzeitig wurden Informationsmaterialien und Lernhilfen in englischer Sprache entwickelt.
Auf den insgesamt fünf Gruppentreffen, die in den jeweiligen Partnerländern stattfanden, wurden gemeinsam Ziele und Rahmenbedingungen vereinbart und Lernkonzepte entwickelt. Dabei blieb auch etwas Zeit, die Partnerorganisationen und ihr betriebliches Umfeld kennen zu lernen. Das letzte Treffen, auf dem die Ergebnisse abschließend dokumentiert wurden und der gemeinsame Abschlussbericht erstellt wurde, fand im Juni 2015 in Lüchow statt.
Ansprechpartner für dieses Projekt ist Dr. Hergen Scheck, E-Mail: scheck.h@bbs-luechow.de
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Projekts sind auf der Projekt-Homepage veröffentlicht.Im Menü E-Learning finden sich dort zahlreiche Aufgaben in englischer Sprache zu fast allen Bereichen erneuerbarer Energien. Sie können sowohl von Lehrkräften im Unterricht als auch von Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung von Mobilitäten eingesetzt werden.
Im Menü Political Modules findet man interessante Informationen über die am Projekt beteiligten Länder und Regionen zum Thema "Erneuerbare Energien".
Partner





Insgesamt beteiligten sich an dem Projekt neun Partnerorganisationen aus den fünf Ländern Deutschland, England, Frankreich, Spanien und der Türkei. Das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (INBAS GmbH) übernahm das Projektmanagement.
Information and Downloads for foreign students
For students from our partner organisations we offer a two-week course "technical maintenance on biogas plants" in the framework of ERASMUS+ projects. Optionally, the course can be complemented by an internship in a biogas plant. Please contact your teacher or supervisor. If you want to attend the course, please contact your teacher or supervisor.
For more information, see the following documents:
The following document provides information about companies and activities concerning renewable energies in our region: