Berufsbildende Schulen Lüchow

Der Beruf

grosshandel computerarbeit
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio
grosshandel telefonarbeit=
Foto: Tim Reckmann, pixelio
grosshandel transport
Foto: Patricia Schulz, pixelio
großhandel lager
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio

Die Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Handel bereitet auf eine kaufmännische Ausbildung vor und vermittelt die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres "Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement" und " Einzelhandelskaufmann/-frau". Sie richtet sich an Schüler/-innen, die ein kaufmännisches Interesse haben, kommunikationsfreudig sind, gerne am PC arbeiten und ein gutes Verhältnis zu Zahlen haben.

 

Steckbrief

Zielgruppe:

Schüler/-innen, die eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich, vorzugsweise im Handel, anstreben

Benötigter Schulabschluss:

Mindestens Realschulabschluss

Erreichbarer Abschluss:

  • Abschluss des 1. Ausbildungsjahres (Kaufmann/-frau im Großhandelsmanagement)
  • Erweiterter Sekundarabschluss I (unter bestimmten Voraussetzungen)
Dauer: 1 Schuljahr im Vollzeitunterricht (5 Schultage/Woche)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Sport

Berufsbezogener Lernbereich - Theorie mit Lernfeldern

  • Unternehmen erkunden und präsentieren
  • Absatzprozesse planen und durchführen
  • Beschaffungsprozesse planen und durchführen
  • Kaufmännisches Rechnen

Berufsbezogener Lernbereich - Praxis mit Lernfeldern

  • Texte rationell erstellen, gestalten und übermitteln
  • Daten mit Tabellenkalkutation berechnen, aufbereiten und präsentieren
  • Werteströme erfassen und auswerten
  • In einer Schülergenossenschaft geschäftsprozessorientiert arbeiten 
  • Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (Praktikum)
Ausblick: Die Betriebe im Groß- bzw. Einzelhandel können dieses Jahr als erstes Ausbildungsjahr zum Großhändler bzw. Einzelhändler anerkennen. Allgemein erhöht sich die Chance um einen Ausbildungsplatz in verwandten kaufmännischen Berufen, da kaufmännische Grundkenntnisse erlernt worden sind.
Sonstiges: Der Unterricht wird so organisiert, dass während des Bildungsganges ein Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft im Umfang von vier Wochen durchgeführt wird. Schülerinnen und Schüler sollten sich rechtzeitig um eine Praktikumsstelle bemühen.
Kontakt: Frau Schleese, schleese@bbs-luechow.de

Anmeldung

    Achtung:       Ihre Anmeldung wird erst mit der Abgabe des ausgedruckten und unterschriebenen Anmeldeformulars verbindlich, das Sie dann per Mail bekommen und an uns schicken.

onlineanmelden

  • Alle weiteren Unterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zur Einschulung nach Übersicht hier
  • Anmeldung nach dem 29.02.2024 nur unter dem Vorbehalt freier Plätze.

 

 

Der Beruf

Die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im EinzelhandelEinzelhandel2

Ebenso wie Verkäuferinnen und Verkäufer verkaufen Kaufleute im Einzelhandel Konsumgüter wie z. B. Textilien, Nahrungsmittel, Büroartikel, Spielwaren etc. an Endkunden. Sie führen also Beratungsgespräche mit Kunden, bearbeiten Reklamationen und verkaufen Waren. Darüber hinaus führen Sie jedoch auch "Bürotätigkeiten" aus, indem Sie Waren bestellen, Lieferungen entgegen nehmen, mit dem Warenwirtschaftssystem des Betriebes arbeiten oder den Einkauf planen. Auch bei der Planung und Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung.

Der Aufgabenbereich der Kauffrau/des Kaufmannes im Einzelhandel ist also weitreichender als bei der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer.

Das Berufsbild der Kauffrau/des Kaufmanns im Einzelhandel wird hier in einem Video ausführlich dargestellt.

Steckbrief

Zielgruppe:

Schüler/innen, die kreativ, kontaktfreudig und sprachlich gewandt sind.

Benötigter Schulabschluss:

Mindestens Hauptschulabschluss, vorzugsweise Realschulabschluss (Sek I)

Erreichbarer Abschluss:

Realschulabschluss, Erweiterter Realschulabschluss
Dauer: 3 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

Lernfelder für Kaufleute im Einzelhandel

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf
Kaufmann/frau im Einzelhandel
       Lernfelder
Nr.
Zeitrichtwerte in Std.
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
1
Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
80
 
 
2
Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
80
 
 
3
Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
80
 
 
4
Waren repräsentieren
40
 
 
5
Werben und den Verkauf fördern
40
 
 
6
Waren beschaffen
 
60
 
7
Waren annehmen, lagern und pflegen
 
60
 
8
Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
 
60
 
9
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
 
40
 
10
Besondere Verkaufssituationen bewältigen
 
60
 
11
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
 
 
80
12
Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
 
 
60
13
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
 
 
60
14
Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
 
 
80
 
Summen (insgesamt 880 Stunden)
320
280
280

Ausblick:

Besuch der Fachoberschule
Sonstiges:
Die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel kann auch nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung
zum Verkäufer / zur Verkäuferin absolviert werden. In diesem Fall dauert die Ausbildung ein Jahr.
Kontakt: Herr Schlett

Anmeldung

Wer eine Aus­bil­dung in einem Betrieb macht (Duale Ausbildung), wird von seinem Aus­bil­dungs­be­trieb auf die Schul­pflicht hin­ge­wie­sen. Eine An­mel­dung findet dann in der Regel am ersten Schul­tag statt. Dieser erste Schul­tag ist zum Ende der großen Ferien der Elbe-Jeetzel-Zeitung zu ent­nehmen.

Für die erfolg­reiche An­mel­dung ist am ersten Be­rufs­schul­tag der Aus­bildungs­ver­trag und das letzte Schul­zeug­nis vor­zu­legen.

 

 

Der Beruf

grosshandel computerarbeit
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio
grosshandel telefonarbeit=
Foto: Tim Reckmann, pixelio
grosshandel transport
Foto: Patricia Schulz, pixelio
großhandel lager
Foto: Paul-Georg Meister, pixelio

 

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren bei Herstellern und verkaufen diese an den Einzelhandel oder an Handwerksbetriebe, seltener an Privatpersonen. Großhandelskaufleute werden in verschiedenen Branchen ausgebildet, z. B. im Holz-, Baustoff-,  Automobil-, Sanitär-, Land-, Getränkehandel.

Die Aufgaben eines Kaufmanns / einer Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement sind vielfältig. Sie arbeiten z. B. im Einkauf, im Verkauf, im Lager oder in der allgemeinen Verwaltung.

Zu den Voraussetzungen für diesen Beruf zählen Kommunikationsfreudigkeit, Spaß am Arbeiten mit dem PC, genaues und gründliches Arbeiten sowie ein gutes Verhältnis zu Zahlen.

Einen Einblick in den Beruf zeigt das Video von berufe.tv.

 

Steckbrief

Zielgruppe:

Auszubildende mit einem Ausbildungsvertrag zum Kaufmann / zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel)

Benötigter Schulabschluss:

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsbetriebe verlangen in der Regel mindestens einen Sekundarabschluss I-Realschulabschluss.

Erreichbarer Abschluss:

1. IHK-Abschluss: Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel).

2. Abschlusszeugnis der Berufsschule und (soweit noch nicht erreicht)

3. Sekundar I-Realschulabschluss bzw. erweiterter Sekundarabschluss I, wenn ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsschulzeugnis und mindestens die Note 3 in Deutsch, Englisch und im berufsspezifischen Bereich erreicht wurde.

Dauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2 bis 2 1/2 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Der Berufsschulunterricht wird in Teilzeitform angeboten.

1. Ausbildungsjahr:  2 Berufsschultage wöchentlich

2, Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich

3. Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich

Im berufsspezifischen Unterricht werden folgende Lernfelder (LF) unterrichtet:

1. Ausbildungsjahr:

LF 1:  Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

LF 2:  Aufträge kundenorientiert bearbeiten

LF 3:  Beschaffungsprozesse durchführen

LF 4:  Werteströme erfassen und dokumentieren

2. Ausbildungsjahr:

LF 5:  Kaufverträge erfüllen

LF 6:  Ein Marketingkonzept entwickeln

LF 7:  Außenhandelsgeschäfte anbahnen

LF 8:  Werteströme auswerten


LF 9:  Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

3. Ausbildungsjahr:

LF 10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen

LF 11: Waren lagern

LF 12: Warentransporte abwickeln


LF 13:  Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

Neben dem berufsspezifischen Unterricht werden die allgemein bildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und im ersten Ausbildungsjahr Sport erteilt.
Ausblick:

Schulische Weiterbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:

Fachoberschule Wirtschaft

Dauer: 1 Jahr im Vollzeitunterricht (5 Schultage/Woche)

Abschluss: Fachhochschulreife

 

Berufliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:

- Betriebswirt(in)

- Fachkaufmann/-frau für Vertrieb

- Handelsfachwirt(in)
Sonstiges:

Leistungsstarke Auszubildende können ausbildungsbegleitend an der Zusatzqualifikation "Internationales Wirtschaftsmanagement" teilnehmen. Die Zusatzqualifikation beinhaltet 5 Module. Mit Ausnahme des Auslandspraktikums werden alle Module zertifiziert.

1) Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache (KMK-Zertifikat)

2) Informationsverarbeitung (ECDL- Europäischer Computerführerschein)

3) Kommunikation und Korrespondenz in einer zweiten Fremdsprache (TELC - Europäisches Sprachzertifikat
    Die BBS Lüchow bietet hier Spanisch als zweite Fremdsprache an.

4) Internationale Geschäftsprozesse (IHK-Zertifikat)
     mit Lernfeld 1:  Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren
     und Lernfeld 2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten

5) Auslandspraktikum

Kontakt: Frau Schleese, schleese@bbs-luechow.de

Anmeldung

Wer eine Aus­bil­dung in einem Betrieb macht (Duale Ausbildung), wird von seinem Aus­bil­dungs­be­trieb auf die Schul­pflicht hin­ge­wie­sen. Eine An­mel­dung findet dann in der Regel am ersten Schul­tag statt. Dieser erste Schul­tag ist zum Ende der großen Ferien der Elbe-Jeetzel-Zeitung zu ent­nehmen.

Für die erfolg­reiche An­mel­dung ist am ersten Be­rufs­schul­tag der Aus­bildungs­ver­trag und das letzte Schul­zeug­nis vor­zu­legen.
MichelleSophie

Der Beruf

Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch­verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen exter­ne Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schrei­ben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsma­nagement sowie in der Personal­ und in der Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zustän­igkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts­ oder Wirtschaftsplanes mit.

Beschäftigungsbetriebe:

Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung
in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
in der öffentlichen Verwaltung
bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen

Arbeitsorte:

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in erster Linie
in Büroräumen
in Besprechungszimmern
am Empfang oder Serviceschalter

mehr Informationen...

 

Steckbrief

Zielgruppe:

Auszubildende mit einem Ausbildungsvertrag zum Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement (früher Bürokaufmann/-frau)

Benötigter Schulabschluss:

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. In der Vergangenheit hatte die überwiegende Anzahl der Auszubildenden den Sekundarabschluss I bzw. den erweiterten Sekundarabschluss I

Erreichbarer Abschluss:

1) IHK-Abschluss: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
2) Abschlusszeugnis der Berufsschule und (soweit noch nicht erreicht)
3) Sekundarabschluss I bzw. erweiterter Sekundarabschluss I, wenn ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 im Berufsschulzeugnis und mindestens die Note 3 in Deutsch, Englisch und im berufsspezifischen Bereich erreicht wurde

Dauer:

3 Jahre (Verkürzung auf 2 bis 2 1/2 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Der Berufsschulunterricht wird in Teilzeitform angeboten.
1. Ausbildungsjahr:  2 Berufsschultage wöchentlich
2, Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich
3. Ausbildungsjahr:  1 Berufsschultag wöchentlich


Im berufsspezifischen Unterricht werden folgende Lernfelder (LF) unterrichtet:
1. Ausbildungsjahr:
LF 1:  Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
LF 2:  Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 3:  Aufträge bearbeiten
LF 4:  Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

2. Ausbildungsjahr:
LF 5:  Kunden akquirieren und binden
LF 6:  Werteströme erfassen und beurteilen
LF 7:  Gesprächssituationen gestalten
LF 8:  Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

3. Ausbildungsjahr:
LF 9:   Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

Neben dem berufsspezifischen Unterricht werden die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Politik und im ersten Ausbildungsjahr Sport erteilt
Ausblick: Schulische Weiterbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:
- Fachoberschule Wirtschaft
- Dauer: 1 Jahr im Vollzeitunterricht (5 Schultage/Woche)
- Abschluss: Fachhochschulreife
 
Berufliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung nach abgeschlossener Berufsausbildung:
- Betriebswirt- Fachkaufmann für Geschäfts- und Finanzbuchführung, Vorratswirtschaft, Finanzierung, Marketing, Einkauf, Materialwirtschaft 
Sonstiges: Leistungsstarke Auszubildende können ausbildungsbegleitend an der Zusatzqualifikation "Internationales Wirtschaftsmanagement" teilnehmen. Die Zusatzqualifikation beinhaltet 5 Module. Mit Ausnahme des Auslandspraktikums werden alle Module zertifiziert.
1) Kommunikation und Korrespondenz in englischer Sprache (KMK-Zertifikat)
2) Informationsverarbeitung (ECDL- Europäischer Computerführerschein)
3) Kommunikation und Korrespondenz in einer zweiten Fremdsprache (TELC - Europäisches Sprachzertifikat)
    Die BBS Lüchow bietet hier Spanisch als zweite Fremdsprache an.
4) Internationale Geschäftsprozesse (IHK-Zertifikat)
    mit Lernfeld 1:  Ein Produkt auf einem ausländischen Markt positionieren
    und Lernfeld 2: Auslandsaufträge anbahnen, abwickeln und bewerten
5) Auslandspraktikum
Kontakt: Frau Wehner, wehner@bbs-luechow.de

Anmeldung

Wer eine Aus­bil­dung in einem Betrieb macht (Duale Ausbildung), wird von seinem Aus­bil­dungs­be­trieb auf die Schul­pflicht hin­ge­wie­sen. Eine An­mel­dung findet dann in der Regel am ersten Schul­tag statt. Dieser erste Schul­tag ist zum Ende der großen Ferien der Elbe-Jeetzel-Zeitung zu ent­nehmen.

Für die erfolg­reiche An­mel­dung ist am ersten Be­rufs­schul­tag der Aus­bildungs­ver­trag und das letzte Schul­zeug­nis vor­zu­legen.

 

Der Beruf

Die Ausbildung zur Verkäuferin/zum VerkäuferEinzelhandel

Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten grundsätzlich in Handelsunternehmen. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe, dem Sortiment und der Betriebsform. So arbeiten Verkäuferinnen und Verkäufer z. B. in Fachgeschäften oder in Discountbetrieben der Bereiche Lebensmittel, Textil oder Baumarktartikel. Die Bandbreite ist dabei enorm groß.

Zu den wichtigsten Aufgaben zählt zunächst einmal die Beratung der Kunden und der Verkauf. Darüber hinaus sind die Auszubildenden aber auch mit vor- und nachbereitenden Arbeiten wie z. B. der Warenannahme, Regale aufräumen und auffüllen, den Warenbestand erfassen und pflegen, der Service an der Kasse, der Wareneinkauf, die Verkaufsförderung, die Inventur usw. beschäftigt.    

In diesem Beruf sind warenkundliche Kenntnisse besonders wichtig, weil die Kunden über Eigenschaften, Funktionsweise oder Pflege der Ware ausführlich informiert werden möchten. Darüber hinaus sollten angehende Verkäuferinnen und Verkäufer kontaktfreudig sein und keine Scheu vor fremden Menschen haben. Der Beruf ist sehr vielseitig und interessant, weil die Beschäftigten im Einzelhandel jeden Tag mit anderen Kunden und unterschiedlichen Waren  konfrontiert werden.

Das Berufsbild der Verkäuferin/des Verkäufers wird hier in einem Video ausführlich dargestellt. Die Ausbildung findet an den Lernorten Schule und Betrieb statt. Über die Ausbildung in der Schule informiert Sie diese Broschüre.

 

Steckbrief

Zielgruppe:

Schüler/innen, die kontaktfreudig und sprachlich gewandt sind

Benötigter Schulabschluss:

Mindestens Hauptschulabschluss

Erreichbarer Abschluss:

Realschulabschluss, Erweiterter Realschulabschluss
Dauer: 2 Jahre

Inhaltliche Schwerpunkte:

VerkäuferIn (Schuljahr 1 und 2)

 

Schul-

jahr.

Zuordnung der Lernfelder

Bereich 1

Bereich 2

Bereich 3

Bereich 4

1

Lernfeld 3:

Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

80

Lernfeld 2:

Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

80

Lernfeld 1:

Das Einzelunter-nehmen repräsentieren

80

Lernfeld 4:

Waren präsentieren

40

Lernfeld 5

Werben und den Verkauf fördern

40

2

Lernfeld 8:

Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

60

Lernfeld 10:

Besondere Verkaufssituationen bewältigen

40

Lernfeld 7:

Waren annehmen, lagern und pflegen

60

Lernfeld 6:

Waren beschaffen

80

Lernfeld 9:

Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

40

Ausblick: Besuch der Fachoberschule
Sonstiges:

Nach der zweijährigen Ausbildung zum Verkäufer / zur Verkäuferin

ist eine zusätzliche einjährige Ausbildung zum

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel möglich.

Kontakt: Herr Schlett

Anmeldung

Wer eine Aus­bil­dung in einem Betrieb macht (Duale Ausbildung), wird von seinem Aus­bil­dungs­be­trieb auf die Schul­pflicht hin­ge­wie­sen. Eine An­mel­dung findet dann in der Regel am ersten Schul­tag statt. Dieser erste Schul­tag ist zum Ende der großen Ferien der Elbe-Jeetzel-Zeitung zu ent­nehmen.

Für die erfolg­reiche An­mel­dung ist am ersten Be­rufs­schul­tag der Aus­bildungs­ver­trag und das letzte Schul­zeug­nis vor­zu­legen.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.